Kongobriefe 2025
Kongobrief Juni 2025
Düsseldorf, 10. Juni 2025
Liebe Freundinnen und Freunde unserer Überlebenshilfe für die Menschen im Kongo,
Wir haben wieder jeden Grund allen ganz herzlich zu danken, die uns in den letzten Monaten nicht vergessen und für die Nothilfe, das Schulgeld, für die Barfuß-Berufsschule und das Bäume pflanzen der Marafiki wa Mazingira im Ostkongo unterstützt haben.
Was ist in den letzten Monaten geschehen? Der Ostkongo ist nach wie vor zum großen Teil von den M23-Tutsi-Rebellen besetzt, die von Ruanda unterstützt werden und vor allem an Coltan und anderen Rohstoffen interessiert sind. Uvira gehört noch zur Kinshasa-Regierung. Diese hat in den letzten Monaten einige Oppositionelle vor Gericht gezogen. Immerhin setzte sich in diesen Tagen Präsident Tshisekedi mit dem Oppositionellen Martin Fayulu zusammen. Der frühere Präsident Kabila tauchte in Goma auf und wurde von Kinshasa sogleich als Landesverräter bezeichnet. Amerika ist an kongolesischen Rohstoffen interessiert (die jetzt teilweise über Kigali/Ruanda exportiert werden) und vermittelt „Friedensgespräche“ mit den beiden Regierungen, doch die M23 blieben erstmal außen vor. Die restlichen UNO-Blauhelme sind schon im vorigen Jahr aus dem Südkivu von der Regierung verabschiedet worden und im Nordkivu sitzen sie jetzt in ihren Kasernen fest und warten auf ihre Evakuierung.
Der Alltag für die Bevölkerung, der schon lange ein Überlebenskampf ist, hat sich im Osten weiter verschlimmert, auch deshalb, weil die Sicherheit von den Rebellen nicht gewährleistet wird: Bei deren Eroberungen wurden alle Gefängnistore geöffnet und Kriminelle machen jetzt die Region zusätzlich unsicherer als je zuvor. Unsere Partnerorganisationen in Kavumu und Katana (zwischen Kivusee und Kahuzie-Biega-Nationalpark) berichten auch, dass der Park keine Wächter mehr hat. Viele Leute seien jetzt dabei mit Kettensägen den Nationalpark zunehmend zu zerstören, weil dies – im Gegensatz zu früher – ungestraft bleibt. Das wird auch aus dem Virunga-Nationalpark im Nordkivu berichtet. Dort hatten wir noch vor dem Rebellenkrieg um die Weihnachtszeit ein Seminar zur Herstellung der holzsparenden Lorena-Öfen mit Flüchtlingsfamilien unterstützen können. In Kavumu und Katana konnten wir in den letzten Monaten leider nur mit bescheidenen Mitteln weitere Aufforstungen fördern am Rande des Kahuzi-Nationalparks.
Dank einer Förderung der Münsterschen Kinderstiftung konnten wir im Mai endlich auch die diesjährigen Mittel für die Marafiki wa Mazingira von Kavumu, Businga, Luhwinja und Burhinyi nach Bukavu auf den Weg bringen, weil erst jetzt wieder das Bankensystem in Gang kam. So können die Jugendlichen jetzt in der Trockenzeit Baumschulen und Gemüsegärten anlegen. Wir konnten diesen Transfer aufstocken mit einer Summe für eine Fortbildung aller Gruppenleiter der MWM, die aus Sicherheitsgründen in Bukavu stattfand. Auf Wunsch der Gruppen wurden von Agronom Adolphe vor allem Themen des Umwelt- und Naturschutzes so präsentiert, dass diese jetzt in der Arbeit mit den neun Gruppen weitergegeben werden können. Man hat diesmal auch wieder Elemente von Straßentheater eingeübt, mit denen die Themen an die Öffentlichkeit gebracht werden sollen. Wir sind froh, dass wir wenigstens diesen jungen Leuten und den Kindern das Bewußtsein für Naturschutz und eine nachhaltige Waldwirtschaft vermitteln können. Um die Gruppen in Mushenyi und Kaziba ebenfalls in diesem Jahr fördern zu können, bitten wir um weitere Spenden.
Fortbildung der Marafiki wa Mazingira in Bukavu, Mai 2025
Während der akuten Kriegssituation konnten wir vor allem in Kamanyola und Uvira zahlreichen Familien dank Ihrer Unterstützung Lebensmittelhilfen zukommen lassen, denen plötzlich das Einkommen weggebrochen war und die sich teilweise vor den Rebellen verstecken mussten. Dies gelang via Airtel-Money. Die mobiltelefonischen Gelddienste funktionierten glücklicherweise im Gegensatz zu den Banken ohne Unterbrechung. Wir danken allen noch einmal ganz ganz herzlich, die uns dabei geholfen haben.
Nachdem sich alles etwas beruhigt hat, kam in den letzten Wochen auch das Schulwesen wieder in Gang. Ungefähr zwei Monate lang waren die Schulen kriegsbedingt geschlossen. Wir sind dabei, unsere Schulgeld-Unterstützung wieder in Gang zu bringen. In Kamanyola ist dies schon gelungen, in Uvira erst mit zwei Monatsraten. Eine dritte (etwa 750$) fehlt noch. Hier bitten wir um weitere Unterstützung, damit wir allen Kindern, die ins Programm aufgenommen sind, bis zu den großen Ferien das Schulgeld finanzieren können.
Ganz erfreulich entwickelt sich die Barfuß-Berufsschule in Uvira, die mit 10.000 Euro von der Schmitz-Stiftung gefördert wird aus Mitteln des BMZ. Dazu kommt ein MitAfrika-Eigenanteil von 3.500 Euro. 110 junge Frauen und Mütter lernen jetzt Lesen und Schreiben (50 Frauen), Umgang mit Computern (10), andere belegten Kurse für solares Trocknen und Haltbarmachen von Lebensmitteln, Bäumepflanzen, holzsparende Lorena-Lehmöfen herzustellen und wie man ein Kleinunternehmen führt. Die Frauen sind mit Eifer bei der Sache.
Kurse in der "Barfuß-Berufsschule", Mai 2025
Wir hoffen, dies in einigen Monaten auch mit Schneiderei, Imkerei und einigen anderen Themen fortsetzen zu können. Organisiert wird dies von jungen, gut ausgebildeten Leuten, die ich schon seit vielen Jahren kenne, darunter der Ingenieur Ferdinand, der ein Spezialist für Kleintechnologien ist und dieses Wissen gerne weitergibt. Ferdinand hat sich z.B. sein Studium in Goma teilweise dadurch finanziert, dass er ein Catering-Service für viele Büros von Hilfsorganisationen auf die Beine stellte mit einigen Freunden und die Büros jeden Tag mit einem warmen Mittagessen versorgte, gekocht auf verbesserten Öfen. Jetzt ist er in seinen Heimatort zurückgekehrt und hilft den jungen Müttern sich eine Existenz aufzubauen und kann dabei aus seinen Erfahrungen schöpfen.
Kurse in der "Barfuß-Berufsschule", Mai 2025
Ganz herzliche Grüße aus Düsseldorf und Dank für jede Unterstützung Ihr H.J. Rothenpieler
MitAfrika-Spendenkonto bei der Sozialbank: DE05 3702 0500 0020 0855 41
***
Kongobrief März 2025
Liebe Feundinnen, Freunde und Förderer unserer Überlebenshilfe für den Ostkongo!
Ende Januar reiste ich über Bujumbura (Burundi) in den Ostkongo.
Das erstemal nach über 6 Jahren konnte ich diese lang geplante Reise unternehmen, um endlich wieder einmal viele Projektpartner wiederzusehen, die dort leben. Und ich möchte gleich zu Beginn sagen: Ich bin sehr sehr froh, dass ich diese Reise unternehmen konnte.
Als ich in Bukavu ankam war Goma schon von der M23 besetzt, doch ich traf alles noch im „tiefen Frieden“ an. Ich war zunächst einige Tage in Uvira, dann in Kamanyola und drei Nächte in Bukavu, anschließend nochmal zwei Nächte in Kamanyola. In Bukavu konnte ich mit allen früheren Partnern der Aufforstungsprojekte zusammenkommen, denen wir jetzt noch die Jugendgruppen der Marafiki wa Mazingira fördern. In Kamanyola traf ich mit den Lehrern der Primar- und Sekundarschule zusammen, von der wir viele Kinder mit Schulgeld unerstützen. Zu Beginn, in Uvira, hatte ich Gelegenheit mit einer ganzen Reihe von mir bekannten Freunden zu sprechen und dies wollte ich bei der Rückreise mit weiteren drei Tagen dort noch vertiefen. Dazu ist das allerdings leider nicht mehr gekommen. Als ich von Bukavu zurück in Kamanyola war und die M23 bereits auf dem Marsch nach Bukavu, fürchteten die Freunde, dass Burundi (wie früher öfters schon) die Grenze schlösse, sodaß ich meinen Rückflug nicht mehr bekäme. So sorgten sie dafür, dass ich mit einem burundischen Auto in mehr als vierstündiger Fahrt nach Bujumbura evakuiert wurde. Am Grenzübergang stauten sich schon weit über 100 Autos und über 1000 Personen in einer langen Schlange, die alle nach Bujumbura flüchten wollten, viele von ihnen aus Goma. Als „Musungu“ (Weißer) musste ich nicht in die Schlange, sondern an eine andere Stelle, wußte aber nicht wo und weil mich niemand kontrollierte, war ich plötzlich in Burundi – ohne das Visum beantragt zu haben und wartete dort auf unser Auto, das auch erstaunlich schnell kam.
Die Freunde in Burundi waren dann ganz erschrocken, dass ich an einem Freitag illegal nach Burundi eingereist war und sorgten dafür, dass ich Montagfrüh nochmal zur Grenze gelangen konnte (wo noch sehr viel mehr Flüchtlinge aus dem Kongo warteten) und wo ich dann mein Visum bekam. Die restlichen Tage bis zum Rückflug verbrachte ich dann legal in Burundi, glücklicherweise zusammen mit Neophyte und Markellos und hatte Gelegenheit bei diesem dritten Besuch in Burundi (seit 2012) sehr viel mehr als bisher von diesem interessanten Land mit sehr freundlichen und hilfsbereiten Bewohnern zu sehen.
Doch auch im Kongo sind viele freundliche und hilfsbereite Menschen, vor allem bei unseren Partnerorganisationen. Ich war wirklich froh, nach der langen Pause wegen der Pandemie und den LHL-Problemen endlich wieder einmal persönlich mit vielen Partnern zusammensein zu können.
Von Bukavu aus wollte ich eigentlich gerne noch etwas weiter in den Norden nach Kavumu und Katana an den Rand des Kahuzie-Biega-Nationalparks fahren, aber die dortigen Partner warnten mich, weil sie schon mit den M23 rechneten, die ein paar Tage später dort auftauchten. Die Partner kamen allerdings selbst nach Bukavu und berichteten über ihre Projekte. Insbesondere bepflanzen sie inzwischen kahle Hänge am Rande des Kahuzie-Biega-Nationalparks die vorher extreme Erosion verursachten.
Die interessantesten Diskussionen hatten wir mit der ADMR, mit der ich schon in den 90er Jahren erste Projekte in Luhwinja realisieren konnte und später vor allem Aufforstungen. Sie – und einige andere Partner - bemühen sich mehr und mehr heimische Baumarten anzupflanzen, die allerdings etwas langsamer wachsen als die exotischen (Pinus, Eukalyptus, Grevilea usw.) Insbesondere bemühen sie sich Polyscias fulva (als Eukalyptus-Ersatz) und andere einheimische Arten anzupflanzen. Wir sprachen darüber, dass die älteren Marafiki wa Mazingira wieder lernen sollten, das Saatgut der einheimischen Baumarten zu sammeln und an interessierte Organisationen zu verkaufen (denn die gängigen Sammen, die gekauft werden können sind die von „exotischen“, also nicht einheimischen Baumarten. Die Vorarbeiten dazu sind schon 2020 gemacht worden, siehe hier und hier
Auch über die sehr wichtigen Fortbildungen der MWM sprachen wir. Für dieses Jahr wurden wieder Kurse im Basiswissen (zum Umweltschutz) für die Gruppenleiter gewünscht und wir hoffen, dass wir dies im Laufe des Jahres finanzieren können. Letztes Jahr war Buschbrandbekämpfung das Thema mit großem Erfolg in Businga und Ngoma, an der Straße von Kamanyola nach Nyangezi/Bukavu, wo unsere Partner jahrelang mit der Bevölkerung gearbeitet hatten. 2024 war dort erstmals kein Buschbrand, der sehr schnell an den steilen Hängen Erosion verursachen kann. Die extrem schlechte Nationalstraße dort hat in Serpentinen über 1000 Meter Höhe zu bewältigen.
Die meisten Partner haben nun schon teilweise über 20 Jahre alte Wälder, die sie hegen und pflegen und auch schon etwas holzwirtschaftlich nutzen. Besonders schön ist der Businga-Wald zurückgekommen, ein Naturschutzgebiet. Die Bäume sind inzwischen meterhoch und fast alles einheimische Bergwald-Tropenbäume. Die Bevölkerung sucht dort Pilze, sammelt Heilkräuter, Wildfrüchte, kann schon auf die Jagd gehen und nutzt den Wald somit so gut dies geht. Auch fünf Feuerwehrleute schützen das Gebiet in der Trockenzeit und können dafür ab und zu einige Pinus abholzen und verkaufen.
Der Agronom Adolphe erläutert im Busingawald einige tropische Pflanzen
***
Derzeit macht sich in der ganzen Welt Unsicherheit breit, weil manche Herren wieder das „Recht des Stärkeren“ ausprobieren. Im Kongo wurde dies von Ruanda ausgenutzt und die Tutsi-Rebellen der M23 werden aus Kigali unterstützt, sodass sie die Provinzhauptstädte Goma und Bukavu erobern konnten, sowie das kongolesische Städtchen Kamanyola. Inzwischen befindet sich die M23 auf dem Weg nach Uvira.
Die kongolesische Armee ist weitgehend zusammengebrochen. Ihre Soldaten sind oft geflohen, stehlen und plündern, vergewaltigen und belästigen die Bevölkerung oder sitzen in Lagern in Goma fest. Einige Soldaten bekämpfen die Plünderer. Zu allem schlechten Überfluß wurden auch noch die Gefängnistore geöffnet, sodaß jetzt in den genannten Großstädten Verbrecher und Mörder wieder frei herumlaufen und zusätzliche Unsicherheit verbreiten. Das alles in einer Region, in der die Mehrheit der Bevölkerung ohnehin in äußerster Armut und Not lebt. Seit den Zeiten des belgischen Königs Leopold II bis heute wird das kongolesische Volk geschändet, verletzt und geplündert. Die Gesellschaft ist durch und durch krank und bedarf der Heilung.
In vieler Hinsicht hat sich im Kongo seit 2019 für die meisten Menschen nichts geändert. Ich hatte mehrfach den Eindruck, dass die staatllichen Institutionen mehr denn je völlig hohl, leer oder abgefault sind. Kleines Beispiel: Die ungefähr 100 km lange, von Mobutu ungefähr 1990 geteerte Straße von Uvira nach Kamanyola, die seither nie ausgebessert wurde und deswegen noch in einem sehr viel schlechteren Zustand ist als die Autobahnen nach Berlin vor 1989. Doch dies hindert die Polizei nicht daran, ungefähr alle 10 km eine Barriere zu errichten und „Wegegeld“ von den vielen Autofahrern zu fordern, eine Unsitte, die schon bei meinem ersten Besuch 2004 an dieser Straße so war. Damals kassierten Kindersoldaten ab, während jetzt die Polizei offenbar ihr Taschengeld aufbesserte. Generell haben viele im Staatsdienst die Unsitte für jeden Stempel Bargeld zu verlangen. Derzeit fordert das Justizministerium von allen gemeinnützigen Organisationen für 800$ den „Kauf“ eines Dokumentes, das sie „bei künftigen Kontrollen“ benötigten. So sind die Partner überall ziemlich geplagt, doch geben sie nicht auf, mit der lokalen Bevölkerung zu arbeiten und das Überleben zu verbessern.
Die Nationalstrasse von Uvira/Kamanyola nach Bukavu über Ngomo/Businga. Drainagen oder Reparaturen finden nicht statt.
In Ngomo, hoch oben über dem Ruzizital, hatten wir ein Treffen mit den Eltern der MWM und sie hatten alle nur einen einzigen Wunsch: sie würden gerne sehr viel mehr Bäume pflanzen!
103 Kinder nehmen in Ngomo an der Marafiki-wa-Mazingira-Gruppe teil. Einige sind bei der Begrüßung des Musungus auf diesem Photo zu sehen.
Leider sind wir fast die einzigen, die in Forstfragen mit der lokalen Bevölkerung zusammenarbeiten. Auch das BMZ (Entwicklungshilfeministerium) scheint – wie mir berichtet wurde – nach wie vor ein Forstprojekt im Kivu zu fördern, aber das Geld bekam angeblich eine deutsche Forstfirma, die nicht mit lokalen Organisationen zusammenarbeitet. Eigentlich wußte niemand, was sie wirklich tun.
Wir haben an dieser Stelle schon öfters kritisch über die staatliche Entwicklungszusammenarbeit geschrieben und dass diese leider verkehrte Prioritäten setzt und bisher oft vor allem dort aktiv gewesen ist, wo zivilgesellschaftliche Organisationen mindestens genauso gut arbeiten könnten, während der staatliche Bereich in manchen Ländern des Südens sehr viel mehr Vermittlung von Kompetenzen benötigte. So ist oft die „Diagnose“ verkehrt und die „Therapie“ passt nicht für den Patienten Kongo.
Und noch etwas schockierte in den letzten Wochen: Das BMZ war offenbar „Spitzenreiter“ bei der „Operation Abendsonne“. 26 hochrangige Beamte bekamen bisher 7846 pro Monat und jetzt 8716 Euro. Der Berliner Tagesspiegel schreibt dazu: „Obwohl die Mittel zurückgehen, hat sich der Personalstock um 15 Prozent vergrößert.“ Also 15% mehr für die ausufernde Bürokratie, die auch zivilgesellschaftliche Gruppen bei ihren Fördermitteln negativ zu spüren bekommen.
Aus den Projekten im Ostkongo
Vor einigen Tagen hatte ich die Gelegenheit einen Friedensappell von Organisationen der Zivilgesellschaft im Ostkongo als Email an viele Freunde zu versenden und habe bei dieser Gelegenheit erstmals für viele über meine Kongoreise berichtet und um Spenden als Nothilfe geworben. Diese waren notwendig geworden, weil mir gut bekannte Familien plötzlich von heute auf morgen durch die militärischen Ereignisse nicht mehr ihrem normalen Erwerb nachgehen konnten, in Kamanyola sogar in den Busch fliehen und deshalb Lebensmittelvorräte anlegen mussten. Glücklicherweise funktionieren die Mobiltelefondienste. Diese haben Gelddienste. Kleinere Geldbeträge lassen sich problemlos überweisen. weil fast an jeder Ecke Telefoneinheiten verkauft werden, wo dann auch diese Geldbeträge ausgezahlt werden. Das war natürlich eine große Hilfe für inzwischen schon hungernde Familien. Möglicherweise müssen wir noch eine zeitlang solche Nothilfen leisten bis sich alles beruhigt hat und jeder seinem normalen Gelderwerb wieder nachgehen kann. Wir danken allen ganz herzlich, die einen Beitrag zu dieser Nothilfe kurzfristig überwiesen haben.
Das Schulgeld war bis einschließlich Februar schon teilweise im Dezember überwiesen worden für alle rund 200 geförderten Kinder. In Kamanyola hatten wir eine Versammlung mit ungefähr 10 Lehrern der Grundschule und der Sekundarstufe I+II, einer Schule, bei der wir viele Kinder fördern und vor wenigen Jahren auch Schulmöbel, Fenster und Türen finanzieren konnten. Die Schule hat noch nicht ausreichend Einnahmen, weil nicht genug Kinder angemeldet sind, da für viele Eltern das Schulgeld zu hoch ist (5$ für die Grundschule und 7$ für die Sekundarstufen im Monat). Die Lehrer berichteten nun, dass die meisten Eltern ungefähr 2$ pro Kind aufbringen könnten. Wenn wir jetzt unser System für Kamanyola etwas umstellen und jedes Kind mit 3 bzw. 5$ bezuschussten, könnten sie mehr Kinder aufnehmen. Dies ist eine relativ einfache Verbesserung und Lösung, die wir gerne auf den Weg bringen wollen. Für die Patenkinder in Kamanyola müssten wir noch prüfen, was besser ist: weiterhin vollständige Übernahme des Schulgeldes oder ein Zuschuss zu den Schulmaterialien, den wir bisher nicht gegeben haben. Die Lehrer bekommen übrigens ein kärgliches Monatsgehalt von 50$.
Kinder aus Kamanyola, die durch das Schulgeldprogramm von MitAfrika gefördert werden mit dem Musungu aus Deutschland
Für die Waisenkinder in Uvira sind die Prüfungsgelder finanziert, die staatliche Stellen kassierten dafür 100$ pro Kind. Für 7 Waisenkinder stehen Prüfungen an. Die nächsten Schulgelder sind im März fällig. Leider gestatten die derzeitigen militärischen Ereignisse in diesen Orten nicht den Schulbesuch. So sind die Schulen wieder geschlossen, wie zur Zeit der Pandemie. Wie hoffen sehr, dass der Spuk bald wieder vorbei ist.
Die schon lange geplante „Barfuß-Berufsschule“ in Uvira steht kurz vor dem Beginn mit einem BMZ-Zuschuß von knapp 10.000 Euro. Dazu kommt ein benötigter Eigenanteil von rund 3.500 Euro. Damit sollen folgende Ausbildungen für junge Frauen und Mütter gefördert werden: 50 Frauen nehmen an Alphabetisierungskursen teil. 10 Frauen lernen mit Computern und Internet umzugehen. 50 Frauen lernen Bäume pflanzen und nehmen an einer Kampagne zur Sensibilisierung für dieses Thema teil. Sie lernen holzsparende Lorena-Lehmöfen herzustellen. Alle 110 Frauen nehmen an Kursen zur Unternehmensgründung teil. 50 Frauen lernen Fische und Obst zu trocknen mit einem solaren Trockner und Fruchtsäfte herzustellen. Das erste Projekt soll 4 Monate dauern und bei einem Erfolg hoffen wir ein oder zwei Nachfolgeprojekte finanziert zu bekommen, wo einige Kurse für weitere Frauen wiederholt werden und zusätzlich Schneiderei und Imkerei angeboten werden sollen. Wir hoffen, dass alles trotz der kriegerischen Ereignisse bald beginnen kann. Die Partnerorganisation hat eine lange Warteliste über die 110 Frauen hinaus, die an diesen ersten Fortbildungen akzeptiert werden können.
Wir hoffen natürlich auch die Marafiki wa Mazingira weiterhin unterstützen zu können. Dies sind 9 Gruppen in Ngomo, Nyangezi, Kavumu, Katana, Mushenyi, Kaziba (2 Gruppen) in Luhwinja und Burhinyi. Sobald dafür genügend Spenden und Fördermittel eingegangen sind, können diese Gruppen für die Weiterarbeit unterstützt werden (ca. 800 Euro pro Gruppe, teilweise etwas mehr). Außerdem würden wir, wie schon erwähnt, gerne eine weitere Fortbildung für die Gruppenleiter finanzieren. Kurz vor meiner Reise kamen eine Reihe von Projektberichten aus den Gruppen, die wir demnächst auf der MitAfrika-Webseite präsentieren werden.
Wir danken allen ganz ganz herzlich, die uns in den letzten Wochen schon unterstützt haben, die jetzt einen Beitrag für die Nothilfe geben und die hoffentlich dann auch dabei bleiben, wenn wieder ganz normal die geplanten Projekte realisiert werden können.
Herzliche Grüße aus Düsseldorf
von Heinz J. Rothenpieler
Spendenkonto:
MitAfrika e.V.
DE05 3702 0500 0020 0855 41